-
Rechtliche Rahmenbedingungen (H. Erkens) und Arbeitsschutz für Spontanhelfende (WuKAS)
Eine kurze Antwort zu den relevantesten rechtlichen Fragen zum Einsatz von Spontanhelfenden.
Hilfe im rechtsfreien Raum? – Fraunhofer IAO – BLOG
Hier geht es zum Text von Harald Erkens "Rechtliche Koordinaten für den Einsatz von Spontanhelfern" (2016)
Alle Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Spontanhelfenden wurden vom Projekt WUKAS beantwortet. Hier finden Sie u. a. einen Leitfaden, eine Taschenkarte und eine Safety Card: Leitfaden & Co und kurze Schulungsvideos für Einsatzorganisationen Schulungsvideos (malteser.de) -
Tätigkeitsfelder für Spontanhelfende (REBEKA)
Was passiert, wenn Einsatzkräfte der Organisationen im Zivil- und Katastrophenschutz im Krisen- und Katastrophenfall selber betroffen sind? Wenn eine Grippewelle die Helferinnen und Helfer selber erfasst? Wenn ein Stromausfall die IT-Systeme der Einsatzkräfte lahmlegt oder das Lagezentrum durch Überflutung unbenutzbar wird? Wie können vielleicht Bürger ohne Einsatzerfahrung als Ad-Hoc-Helfer die Einsatzkräfte unterstützen?
Diese und weitere Fragen hat das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen“ (REBEKA) versucht zu beantworten:
Tätigkeitskatalog für Spontanhelfende -
Leitfaden zum Umgang mit Mittlerorganisationen (KOKOS)
Im Projekt KOKOS wurde das Konzept der Mittlerorganisation entwickelt. Sie fungiert durch formlose Ernennung als Verwaltungshelfer und arbeitet rechtssicher eng mit BOS zusammen. Jede Gruppe von Personen, egal ob in einem Verein oder als spontaner Zusammenschluss organisiert, kann zur Mittlerorganisation werden.
Neue Formen bürgerschaftlichen Engagements gestalten
-
Digitale Tools zur Kooperation mit Spontanhelfenden (Mobile Helfer, KatHelferPRO)
In enger Kooperation arbeiten diese beiden Projekte daran, Spontanhelfende durch digitalen Tools besser mit BOS zu vernetzen:
Mobile Helfer App
Eine App, die dazu dienen soll das Engagement der Bevölkerung zu fördern, indem ungebundene Helfende systematisch gebündelt in Einsätze des Bevölkerungsschutzes integriert werden.KatHelferPRO
Die Gewährleistung der zivilen Sicherheit in Deutschland bedarf eines verstärkten Einsatzes digitaler Innovationen. Das Projekt KatHelfer-PRO will die Koordination des Katastrophenschutzes mit freiwilligen Spontanhelfenden verbessern. -
Buch: "Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr" (Karsten, 2023)
“Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden.”
-
Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisenmanagement und Katastrophenschutz (INKA)
Das Ziel des Forschungsprojektes INKA war die Entwicklung optimaler Lösungen zur professionellen Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisenmanagement und Katastrophenschutz.
Schriften der Forschung 1.1 - Die Perspektive der ungebunden Helferinnen und Helfer
Schriften der Forschung 1.2 - Die Perspektive der DRK-Einsatz- und Führungskräfte
-
Pilotkonzept für den Einsatz ungebundener Helfender (ENSURE)
Das Forschungsprojekt ENSURE setzte sich zum Ziel, die Krisenbewältigung im urbanen Raum zu verbessern sowie situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme zu entwickeln.
Manual und Werkzeugkasten zur Zusammenarbeit mit Mithelfenden bei der Katastrophenbewältigung
-
Material zum Selbststudium: Ausbildungsleitfaden zur Fachkraft Freiwilligenführung
Dieser Leitfaden zur Führung ungebundener Helfender in Großschadenslagen wird von Wolfgang Hochbruck (Fachgebietsleiter Brandschutzerziehung Kreisfeuerwehrverband Emmendingen) entwickelt und hier erstmalig zur Verfügung gestellt.
-
Forschungsstellen mit Bezug zu Spontanhilfe
Sicherheitsforschung beim DRK Forschungsprojekte
Katastrophenforschungsstelle an der FU Berlin Forschungsprojekte
FU Berlin und DRK Altas Engage
Sicherheitstechnikforschung an der Begischen Universität Wuppertal u. A.
Forschungsprojekt SOSMAP
Forschungsprojekt SOKAPI-REuropäisches Projekt zur Förderung einer resilienten Gesellschaft
Project Engage mit einer Wissensplattformen. Dort finden sich zahlreiche internationale Praxisbeispiele. -
Verbandsentwicklung als Grundlage für die Zusammenarbeit mit Spontanhelfenden
Werkzeugkasten WIR! Ehrenamt stärken (DRK-Landesverband Baden-Württemberg). Hier werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Wie kann man Leitungskräfte gewinnen? Was ist wertschätzender Umgang innerhalb des DRK? Wie können DRK-Gemeinschaften voneinander lernen? DRK-Lerncampus
Die DRK Strategie 2030 "Füreinander da. Miteinander stark" bietet ein umfangreiches Umsetzungsprogramm: DRK-Strategie 2030 - DRK e.V.
Ein Methodenbaukasten für die Durchführung von Workshops findet sich hier: Methoden - Unsere Themen - DRK Wohlfahrtspflege (drk-wohlfahrt.de)
Viele Tipps für digitale Anwendungen sind hier versammelt: Tools - Unsere Themen - DRK Wohlfahrtspflege (drk-wohlfahrt.de)