Workshop "Ressource der Zukunft - Spontanhilfe im DRK" vom 09.06.2023 - 11.06.2023

Allgemeines:   

Auf dem Workshop wird es viel Zeit zum Vernetzen und Diskutieren geben. Des Weiteren werden folgenden Themen behandelt: 

  • Die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Spontanhilfe
  • Die Sicht der Spontanhelfenden auf ihr Engagement und auf uns
  • Organisationsentwicklung in einer sich rasant wandelnden Welt 

Die Einladungsemail ging am 23.03.2023 an die evaluierten Ansprechpartner:innen der Landesverbände mit der Bitte um Weiterleitung an die Leitungs- und Führungskräfte aller Gemeinschaft sowie die Servicestellen Ehrenamt/Ehrenamtskoordiantor:innen, die wir herzlich zum Workshop einladen.

Ziele des Workshops sind:  

  • Sensibilisierung für das Thema Spontanhilfe.   
  • Überblick zum Thema Spontanhilfe geben.  
  • Aufbau eines Netzwerkes von Akteur:innen, die unbedingt aus allen Gemeinschaften und Bereichen stammen  
  • Schaffung einer Plattform, die über den Workshop hinaus nutzbar ist.  

Agenda

Freitag, 09.06.2023

Ab 15:00 Uhr Anreise

17:00 – 19:30 Uhr:

  • Vorträge und Austausch: Unsere Sicht auf Spontanhelfende, Die Sicht der Spontanhelfenden auf ihr Engagement und uns.

Samstag, 10.06.2023

09:00 – 12:30 Uhr

Vorstellung und Diskussion von sechs Thesen zum kompetenten Umgang mit Spontanhilfe:

  • Innovationskultur schaffen
  • Erfahrungen ermöglichen
  • Vernetzung stärken
  • Zuständigkeiten definieren
  • Ausbildung fördern
  • Vertrauen gewinnen

14:00 – 17:30 Uhr

Sessions:

  • Team Bonn, eine Rotkreuz-Plattform für ungebundene Helfer*innen (Wolfang Lenz-Weinert)
  • KatHelferPRO (Georg Koch)
  • Mobile Helfer App (Stefan Hanke)
  • Fachdienst Freiwilligenkoordination DRK Hessen (Uwe Dörrbecker)
  • Netzwerkstelle für Kurzzeitengagement „Anpacken!“ DRK LV Sachsen-Anhalt (Jan-Philip Seitz)
  • PSNV für Spontanhelfende „help the helper“ (Verena Hoffmann, Michael Goddard, Christoph Müller)
  • Füreinander da. Miteinander stark. Wieviel Spontanhilfe steckt in der aktuellen DRK-Strategie? (Thomas Eichmann)
  • Führung ungebundener Helfender in Großschadenslagen. Ein Ausbildungsleitfaden zum Mitnehmen und Weiterspinnen. (Wolfgang Hochbruck)
  • EAsi – EhrenAmt sichtbar auf drk.de (Sebastian Eberle)
  • Spontanhelfende sicher in den Einsatz bringen (Anja Bodtke)

Sonntag, 11.06.2023

09:00 – 12:30 Uhr

  • Impulsvortrag und Austausch zur Organisationsentwicklung in einer sich rasant verändernden Welt und wie wir mit kollektiver Intelligenz krisenfester werden (Anja C. Wagner).
  • Netzwerkbildung für die nächsten Schritte hin zu einem kompetenten Umgang mit spontaner Hilfe.

Hybrid-Konzept: 
Die Teilnahme am Workshop kann digital oder in Präsenz in einem Tagungshotel in Erkner (Brandenburg) erfolgen. Es stehen 30 Plätze für eine Teilnahme vor Ort und 30 digitale Plätze zur Verfügung. Für diejenigen, die nicht am Workshop teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit einzelne Vorträge im Nachgang als Aufzeichnung anzuschauen. 

Zielgruppe:
Wir streben eine Mischung aus Ehrenamtlichen aller Gemeinschaften und Hauptamtlichen insb. von Servicestellen Ehrenamt (SEA), Freiwilligen- / Ehrenamtskoordination und ähnliche Verbandsstrukturen an.   

Anmeldeverfahren: 
Bei Interesse bitte das Anmeldeformular ausfüllen und an KoProS(at)drk-wilmersdorf.de senden. 

Kosten (bei Präsenzteilnahme): 
Die Kosten für Übernachtungen (86,00 € pro Nacht inkl. Frühstück) sowie Reisekosten, sind von den Teilnehmenden bzw. deren entsendenden Stellen selbst zu tragen. Kosten für die Teilnahme an der Tagung inklusive Tagungsgetränke, Snacks, Mittagessen und Abendbuffet werden vom Veranstalter übernommen.