KOPros - Einbindung von Spontanhelfenden im DRK

Die Bereitschaft in der Bevölkerung, denen die Hilfe benötigen zur Seite zu stehen, ist riesengroß. Deshalb haben der Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst (AED) und das DRK-Generalsekretariat ein Projekt ins Leben gerufen, das sich mit Spontanhelfenden befasst.
Welche Erfahrungen gibt es bereits im DRK, welche Konzepte in der Zusammenarbeit mit Spontanhelfenden werden praktiziert und wie erleben die Spontanhelfenden ihr Engagement und insbesondere das DRK? Ziel ist es herauszufinden, wie das Zusammenwirken von DRK Haupt- und Ehrenamtlichen mit Spontanhelfenden für beide Seiten gewinnbringend gestaltet werden kann.
Mit der Durchführung des Projektes ist die DRK Dienste für Menschen in den Kreisverbänden Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. und Berlin-Zentrum e.V. gGmbH (DfM) beauftragt worden.
Projektleitung: Melanie Kinzel (kinzel(at)drk-wilmersdorf.de) und Eva Koch (koch(at)drk-wilmersdorf.de).
Projektlaufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2023
Seit November 2022 erheben wir Daten und Informationen, arbeiten an Ideen und Konzepten. Wir analysieren den IST-Zustand zur Einbindung von Spontanhelfenden sowie, die Sichtweisen der Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler auf spontane Hilfe. Uns interessiert auch, welche Erfahrungen in anderen Organisationen mit spontaner Hilfe gemacht werden und die Sichtweisen von Spontanhelfer*innen auf ihr Engagement und das DRK. Hierfür haben wir mit vielen verschiedenen Interviewpartner:innen gesprochen.
"Team"-Verantwortlichen Workshop - 24.03.2023 + 25.03.2023
Workshop "Ressource der Zukunft - Spontanhilfe im DRK" vom 09.06.2023 - 11.06.2023
